Arten vgl. Fam. Bläulinge Thecla betulae Nierenfleck-Zipfelfalter KR7047 ---> ähnl. Arten vgl. Fam. Bläulinge Thymelicus sylvestris Braunkolbiger Braun-Bickkopffalter KR6924 ---> vgl. Fam. Dickk. Ochlodes venata Rostfarbiger Dickkopffalter KR6930 -> ähnl. A. vgl. Fam. Dickkopff. Danaus. Tagfalter und Widderchen. Bestimmungshilfe Zipfelfalter inkl. Eier (Theclini & Eumaeini) A4 Download. Alle Fotos auf den Bestimmungstafeln wurden uns von Teilnehmern des Tagfalter-Monitoring zur Verfügung gestellt. Den Namen des Fotografen/der Fotografin finden Sie auf den jeweiligen Fotos. Ein herzliches Danke schön ber schmetterlinge rund um wildau und berlin,bl ulinge,Lycaenidae,Verlinkung zu blauer eichenzipfelfalter,brauner feuerfalter,brombeer-zipfelfalter,dukatenfalter. Bestimmungshilfe des Lepiforums: Lycaenidae Europ Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Innerhalb seiner Familie stellt er die häufigste und verbreitetste Art dar und wird daher auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet
Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge . Sie kommen weltweit mit ca. 5200 Arten in 416 Gattungen (Stand: 2011) vor. [1] Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der deutsche Name Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus - Rottemburg, 1775) oder Gemeine Bläuling ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).. Lebensraum. Breites Spektrum an feuchter bis trockener Offenlandlebensräume mit niederwüchsiger, nicht zu dichter Krautschicht. Flugzeit. Mitte April bis Ende Oktober. Vorkomme Bläulinge. Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter). Sie kommen weltweit mit ca. 6000 Arten vor. Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der Name. Jedoch gehören zu dieser Familie auch die Zipfelfalter und die eher rot gefärbten Feuerfalter Siehe dazu das Lepiforum (Stand 30.12.2017) Ganz umsonst war der Weg aber nicht, auf dem Berg flogen aberhunderte Silbergrüne Bläulinge (Lysandra coridon): Und auch ein letztes, halbwegs fotogenes Exemplar der Braunroten Stendelwurz (Epipactis atrorubens) ließ sich finden Danach ging es zu meinem Hauptziel bei Mirbach. Dort sollten einige Stendelwurzarten vorkommen, die ich noch nie oder.
Rotklee-Bläuling. Wissenschaftlicher Name. Cyaniris semiargus. ( Rottemburg, 1775) Weiblicher Rotklee-Bläuling. Flügelunterseite des Rotklee-Bläulings. Der Rotklee-Bläuling ( Polyommatus semiargus) ist ein Schmetterling ( Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er wird auch als Violetter Waldbläuling oder Cyaniris. Kleiner Sonnenröschen-Bläuling. Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling ( Aricia agestis ), auch Dunkelbrauner Bläuling oder Heidenwiesenbräunling genannt, ist ein Schmetterling ( Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae)
Der Storchschnabel-Bläuling oder Schwarzbraune Bläuling (Aricia eumedon - Esper, 1780) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).. Lebensraum. Die Falter sind recht standorttreu und Leben nahe der Raupenfutterpflanze. In Feuchtgebieten nahe des Sumpf-Storchschnabels in warmtrockenen Gebieten (z.B. Weinbergen) in der Umgebung von Blut-Storchschnabe Der Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion - Linnaeus, 1758) oder Quendel-Ameisenbläuling ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er ist die größte heimische Bläulingsart und durch seine zahlreichen, markant-großen, schwarzen Punkten auf der Flügelunterseite sowie den schwarzen Flecken auf der blauen Flügeloberseite gut zu erkennen
Bläulinge (Lycaenidae) Unterfamilie: Polyommatinae: Gattung: Polyommatus: Art: Kleiner Esparsetten-Bläuling Wissenschaftlicher Name; Polyommatus thersites (Cantener, 1834) Weibchen. Der Kleine Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites) ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Beschreibung. Die Flügeloberseiten der Weibchen sind rötlich-pupurblau gefärbt. Der Faulbaum-Bläuling ist ein kleiner Falter von nur 20 bis 30 Millimetern Flügelspannweite, der zwar in fast allen halboffenen Biotopen, aber immer nur in geringer Dichte angetroffen wird. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind blau gefärbt. Die blaue Färbung der Flügeloberseiten reicht bei den Weibchen jedoch nicht bis zum Flügelrand Optilete lepiforum. Bestimmungshilfe Plebejus optilete (KNOCH, 1781).Synonym zu: Agriades optilete Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite Letzte Änderung am Januar 23, 2017 8:03 von Erwin Rennwald Suche Oberseits sieht Plebeius optilete einer Reihe anderer Bläulinge sehr ähnlich Weitere Unterscheidungsmerkmale zum Kleinen Esparsetten-Bl uling und zum Hauhechel-Bläuling werden in www.lepiforum.de aufgezeigt. Der deutsche Name Sonnenröschen-Bläuling bezieht sich auf die eine der Futterpflanzen seiner Raupen. Kleine Sonnenröschen-Bläulinge sind auf Trockenrasen mit Storch- und Reiherschnabel, an sonnigen Waldrändern, wo das Gelbe Sonnenröschen blüht, oder in. Familie: Bläulinge (Lycaenidae) Anmerkungen. Der Faulbaumbläuling ist hochgradig polyphag, belegt aber fast ausschließlich Blütenknospen und ernährt sich als Raupe von den Blüten und jungen Früchten. Trotz der sehr langen Liste bekannter Nahrungspflanzen spielen nur einige wenige eine große Rolle, in Mitteleuropa vor allem Roter Hartriegel, Faulbaum, Süßer Tragant, Stechpalme (1. Gen.
Zwerg-Bläuling (links), Rotklee-Bläuling und Hauhechel-Bläulinge. Zwerg-Bläuling (links) mit einem Rotklee-Bläuling und zwei Hauhechel-Bläulingen. Hinweis: Wer sich für die genaue Differenzierung von Zwerg- und Rotklee-Bläuling anhand des Punktmusters auf den Flügelunterseiten interessiert, kann die beiden Arten auf der Lepiforum-Website direkt vergleichen. Rufen Sie dazu die Seite. Cupido alcetas (Hoffmannsegg, 1804) Südlicher Kurzgeschwänzter Bläuling Provençal Short-tailed Blue Lycaenidae: Lycaeninae Tr. Polyommatini Bläulinge
Bläulinge Die Arten Plebejus idas/argus/argyrognomon können anhand von Fotos nicht mit letzter Sicherheit bestimmt werden. P. argus kann von P. idas und P. argyrognomon anhand des Dorns auf der Vordertibia (fehlt bei den letztgenannten Arten) unterschieden werden Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfre Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge) Fotoübersicht der Unterfamilien und Triben. Riodininae. (Würfelfalter) Lycaeninae: Lycaenini. (Feuerfalter) Lycaeninae: Theclini und Eumaeini. (Zipfelfalter) Lycaeninae: Polyommatini Familia Lycaenidae (Bläulinge) Lepiwiki. Taxonomie (Liste) Taxonomie (Galerie) Praxisgruppen Sitemap Glossar FAQ. Foren. Bestimmung (Europäische Arten) Bestimmung (Aussereuropäische Arten) Allgemeine Diskussion Benutzerhinweise Archive. Literatur . Bestimmungsliteratur Historische Literatur Lyrik. Downloads. Lepiforum e.V. Verein Mitglied werden Mitglieder-Chat Chat-Benutzung... Links Kont Dieses Internetportal wurde am 16. September 2002 von Walter Schön (www.schmetterling-raupe.de) als Forum Schmetterlinge und Raupen bestimmen gegründet und am 23.Dezember 2004 von Erwin Rennwald (fachliche Supervision) und Jürgen Rodeland (technische Betreuung) übernommen. Seit 2006 wird es vom gemeinnützigen Lepiforum e.V. getragen
Guten Tag, bei recht starkem Wind sind mir heute ein paar Bläulinge begegnet, die sich allesamt nur sehr ungern fotografieren ließen, was sich leider nicht besonders positiv auf die Bildqualität ausgewirkt hat. Beim Falter Nr.1 tippe ich auf Polyommatus bellargus, Falter Nr. 2 könnte wegen de Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Praeimaginalstadien [Datenschutzerklärung] Foren: [1 Bläulinge. Antwort auf: Bläulinge Aller guten Dinge sind drei: oben links und unten rechts: Polyommatus eros unterseits unten links Plebeius (=Vacchiniina)optilete oberseits die dunkleren beiden: Plebeius (= Agriades) glandon und die größere Unterseite: ? (Polyommatus. Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)] Bläulinge - Bestimmungshilfe. Antwort auf: Re: Bläulinge - Bestimmungshilfe > Bild 2 und 3 wird wohl richtig bestimmt > sein. Aber Bild 1 halte ich nicht für einen > Feuerfalter - eher einen Vertreter der > icarus, idas, argus, argyrognomon Gruppe. > Lepibold Hallo, die Gruppe um Plebeius idas, argus, argyrognomon kannst Du. Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Praeimaginalstadien [Datenschutzerklärung] Foren: [1 Bläulinge. Hallo Hier habe ich noch einige Bilder von Bläulingen, bei denen ich Hilfe brauche. Gruß Georg Beiträge zu diesem Thema Bläulinge Glaucopsyche alexis? 6.6.2006 Provence *kein Text* *Bild* Glaucopsyche alexis? 6.6.2006 Provence *kein Text* *Bild* Re.
Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Praeimaginalstadien [Datenschutzerklärung] Foren: [1 Bläulinge. Antwort auf: Bläulinge Hallo Jürgen, > und ich hatte mich schon gefreut, gestern zwei P. rapae zu > entdecken... Hat es dort oben denn noch nicht geschneit? im Raum München fand ich die Woche auch nur noch Colias croceus. Geschneit hat es dort sicherlich. Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Praeimaginalstadien [Datenschutzerklärung] Foren: [1 Bläulinge. Antwort auf: Bläulinge *Bild* > Einer von den Beiden ist es, denn sie haben nur > einen Sporn am Vorderbein. Hallo Dieter, diese Aussage verstehe ich nicht. Aber wie auch immer: An dieser Stelle habe ich vor Jahren idas kartiert. argyrognomon kommt dort m.E.
Bläulinge gehen oftmals während des Raupenstadiums Symbiosen mit Ameisen ein. So lassen sich die Raupen von ihrer Wirtspflanze fallen und von den Ameisen in deren Nest tragen, wo sie sich dann von der Ameisenbrut ernähren. Die besonderen notwendigen Bedingungen, unter denen diese Symbiose eingegangen wird, werden in separaten Kapiteln ausführlich geschildert. Dabei wird auch sehr genau auf. Verwandtschaft: Familie Bläulinge (Lycaenidae); Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera) Beschreibung Dunkel graubraun ist die Oberseite der Flügel gefärbt. In der Nähe des Randes befindet sich eine sogenannte Submarginalbinde, sie ist orange gefärbt. Bei männlichen Individuen erstreckt sie sich lediglich über die Flügeladern, Weibchen haben eine größere Binde. Graubraun ist die.
Bläulinge Lycaenidae. Blauer Eichenzipfelfalter Favonius quercus. Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Bläulinge (Lycaenidae) Fundort: Spandauer Forst Fundzeit: 11.07.2009 15.56 Uhr. Fundort: Telz Waldstreifen am Feld an Trauben-Eiche Fundzeit: 27.05.2013 19.07 Uhr . nafoku.de. schmetterling-raupe.de. www.lepiforum.de. Der. Der Grüne Zipfelfalter gehört trotz seiner Farbe zu der Familie der Bläulinge. Er lebt auf strukturreichen offenen und halboffenen Standorten wie lichten Wäldern, Gebüschen, Wiesen und Heiden. Viele solcher Kulturlandschaften werden heutzutage nicht mehr bewirtschaftet und wachsen zu. Aber auch wenn Flächen intensiver landwirtschaftlich genutzt und gedüngt oder aber aufgeforstet werden. Bläulinge (Lycaenidae) Grüner oder . Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi) Bläulinge (Lycaenidae) Seerosenzünsler (Elophila nympaeata) Weiße Seerose (Nymphaea alba) Zünsler (Pyraloidea) Nelkeneulen (Hadena-Arten) Bergglöckchen (Jasione montana) Sandstrohblume (Helichhysum arenarium) Natternkopf (Echium vulgare) Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) Attraktive Wildblumen. Raupen von Schmetterlingen. Drücke den Frage-Button. Schreibe ins zweite Feld die richtige Zahl und prüfe über den Button Kontrolle
Artenvielfalt, Lepidoptera - Schmetterlinge, Lycaenidae - Bläulinge. Aricia agestis der 68. TagFalter im Urseetal. Montag, 01UTCMon, 01 Jun 2020 18:29:27 +0000 1. Juni 2020 urseetaeler Schreibe einen Kommentar. Nachdem die Krönchenvirus-Krise nicht mehr ganz so bedrohlich scheint, werde ich am nächsten Freitag, 5. Juni 2020, unter Corona-Bedingungen wieder meine Falterwanderung anbieten. Geissler-Strobel, S. (1999): Landschaftsplanungsorientierte Studien zu Ökologie, Verbreitung und Schutz der Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge Glaucopsyche (Maculinea) nausithous und Glaucopsyche (Maculinea) teleius. Neue Entomologische Nachrichten 44. 105 pp Gut, ich gebe es zu: Bläulinge sind meine Lieblingsschmetterlinge. Sie haben so nett geringelte Fühler und Knopfaugen und bestechen durch knallige Farben, die bei den Feuerfaltern auch mal ins metallisch-glänzende übergehen. Über Observation.org kann man sehr schön von anderen Entomologen erfahren, welche Falter (und somit auch Bläulinge) gerade ihre Flugzeit beginnen Also keine Alexisbläulinge - da hatte ich nicht die richtige Info bekommen. Ist nicht schlimm - schön war es dort an diesem Tag. Diese Bläulinge fotografierte ich 2015 in meinem Urlaub in einem Moor in Karelien - direkt an der Grenze von Finnland zu Russland. Das Festmahl - ein Elchapfel ist eine mineralhaltige Mahlzeit für diese Falter
Juhu, zwei Bläulinge waren da :-) Verfasst von pflanzwas am 15. Juli 2020 15. Juli 2020. Schmetterlingsfreuden auf dem Balkon. In letzter Zeit gingen wieder deprimierende Meldungen durch die Medien, wie sehr die Anzahl an Schmetterlingen schwindet oder daß manche Arten bereits ausgestorben sind. Futterpflanzen werden zu viel zu früh gemäht und die Schutzgebiete sind kleine Inseln in der. Im Lepiforum habe E. Rennwald und B-O, Bennedsen dazu gemeint, dass mehr als Hundert schon ein sehr seltener Fall ist, der vor allem durch eine reiche Ahornflora verursacht würde. 2019 Erannis defoliaria November Operophrtera brumata Ptilophora plumigera Urseetal. Allgemein. Herbst in Lenzkirch. Freitag, 08UTCFri, 08 Nov 2019 12:59:01 +0000 8. November 2019 urseetaeler Schreibe einen. Silbergrüne Bläulinge. Eingestellt von Calendula am 7.9.12. Auf den folgenden drei Bildern sind männliche Silbergrüne Bläulinge (Polyommatus coridon) zu sehen: Bild 1 ein Jüngling, Bild 2 und 3 ein älterer Herr. Und auf dem nächsten Bild ist das dazugehörende Weibchen des Silbergrünen Bläulings (Polyommatus coridon) Sechs Flecken Fünf Flecken Merkmale: helle Beine (beige- oder ockerfarben), Fleck 5 und 6 beilförmig zusammen-geflossen, Fühler kräftig gekolbt mit stumpfer Spitze
Argus-Bläuling Plebejus argus (LINNAEUS, 1758). Merkmale Falter: P. argus unterscheidet sich von P. idas und P. argyrognomon durch einen Sporn außen an der Spitze der Vordertibia. Bei Unsicherheit sollten Spezialisten konsultiert werden. Kleinster der drei Silberfleck-Bläulinge mit breitem schwarzem Rand auf der Flügeloberseite Schmetterlinge - Schmetterlingsfotos - Schmetterlingsbilder - Bläulinge - Lycaenidae - Grüner Zipfelfalter - Brombeer-Zipfelfalter - Callophrys rubi - Bergehalde Lydia - Falter - Tagfalter - Besenginster - April - Mai - Juni - Juli - Fotos - Bilder - Natur - Naturfotografie Grüner Zipfelfalter, Brombeer-Zipfelfalter Callophrys rubi Gestern, 21 lepiforum nicht. Also bitte im Artenportal neu hochladen. _____ Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht! Werner 5 ist Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits Echte Bläulinge (Polyommatinae) - Stand: 31.05.2021 Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits Feuerfalter (Lycaeninae) - Stand: 08.03.2021 Artenportraits Bläulinge. Einheimische Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb rund um Trochtelfingen. Bilder aus Baden-Württemberg, der Wilhelma und anderen Regionen in Deutschland und Europa. Einheimische Schmetterlinge auf der mittleren Schwäbischen Alb rund um Trochtelfingen. Bilder aus Baden-Württemberg und anderen Regionen in Deutschland und Europ Unsere Bilder können bei Bestimmungen vielleicht manchmal weiterhelfen, sie genügen aber für viele Raupen sicherlich nicht. Wir konnten über 100 Raupen bestimmen. Mehr Informationen und viele Raupenbilder zur Bestimmung findet man unter: www.lepiforum.d
Bläulinge gibt's noch einige. Einen konnte ich erwischen. Zugang. Anmelden (Login) Registrieren; Bilder. Rubriken. Amphibien und Reptilien; Farben und Formen; Landschaften ; Mensch und Natur; Naturdetails; Pflanzen und Pilze; Säugetiere; Unter Wasser; Vögel; Wirbellose; Rund um die Natur; Ergänzende Bilder; Übersichten. Neue Bilder... nach Rubriken... Übersicht; Top-Bilder; Wettbewerbe; nähere Informationen und eine Gegenüberstellung der beiden Arten gibt es im Lepiforum. Viele Grüße ! Jörn. Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean. (Isaac Newton) Nach oben . coccinelle Fotograf/in Beiträge: 495 Registriert: Fr Jul 12, 2013 21:01 alle Bilder Vorname: Britta. Rotkleeglasflügler. Beitrag von coccinelle » So Jul 18, 2021 16:30 . Hallo Ute, das. Die rundlichen weißen Eier sind typisch für die Familie der Bläulinge, sind aber leicht durch die grobwabige golfballähnliche Struktur zu identifizieren. Die bis zu 15mm großen Raupen sind zumeist grün gefärbt und besitzen weiße Punkte. Sie können auch eine Rotfärbung aufweisen und besitzen eine rote Rückenlinie. Kleiner Feuerfalter bei der Paarung. Lebensraum: Der Kleine. Im Lepiforum habe E. Rennwald und B-O, Bennedsen dazu gemeint, dass mehr als Hundert schon ein sehr seltener Fall ist, der vor allem durch eine reiche Ahornflora verursacht würde. 2019 Erannis defoliaria November Operophrtera brumata Ptilophora plumigera Urseetal. Allgemein, Chimabachidae. Heute im Urseetal. Donnerstag, 01UTCThu, 01 Nov 2018 16:13:34 +0000 1. November 2018 urseetaeler.